Das Low-Code Movement

Home Das Low-Code Movement

Das Low-Code Movement

Schnellere Resultate. Geringere Kosten. Komplette Integration.

Der Low-/No-Code Trend bietet Unternehmen auf ihrem Weg in ein maximal digitalisiertes Umfeld völlig neue Möglichkeiten. Digitale Prozesse können schneller denn je realisiert und mit Hilfe der eigenen Mitarbeiter agil erweitert und optimiert werden. Dazu können bestehende Applikationen leicht integriert und den Nutzern in kürzester Zeit überall auf der Welt bereitgestellt werden.

icon-middleware
Einfache Integration

Komfortable Integration bestehender und neu entwickelter Systeme

icon-marketplace
Schnelle Entwicklung

Neue Funktionen können schnell von Business Usern entwickelt werden

icon-analytics
Niedriger IT-Overhead

Applikationen werden Nutzern mit wenig IT-Kenntnissen bereitgestellt

Was ist Low-/No-Code ?

Low-/No-Code-Entwicklung bezieht sich auf eine Methode zur Entwicklung von Softwareanwendungen, bei der der Code-Anteil minimiert bzw. komplett auf Code verzichtet wird, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. Die Idee ist, dass Entwickler mit einer visuellen Benutzeroberfläche arbeiten, um Anwendungen zu erstellen, ohne dass sie Code schreiben müssen.

 

Im Allgemeinen gibt es in einer Low-Code-Umgebung vorgefertigte Bausteine, sogenannte “Module”, die schnell und einfach zusammengestellt werden können, um Anwendungen zu erstellen. Diese Module können beispielsweise eine Datenbankintegration, ein Workflow-Management, ein Benutzer-Authentifizierungssystem oder ein Zahlungsabwicklungssystem umfassen.

 

Mit einer Low-Code-Entwicklungsumgebung können Entwickler schnell Prototypen erstellen und Anwendungen in kürzerer Zeit bereitstellen. Es kann auch für Unternehmen nützlich sein, da es eine schnellere Entwicklung von Anwendungen ermöglicht, ohne dass Unternehmen viele Ressourcen für die Einstellung von Entwicklern und die Entwicklung von Software ausgeben müssen.

Kostenfreies Whitepaper

Low-Code als Innovation zur Digitalisierung

Datenschutzbestimmungen*

Weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier



Warum eine Low-/No-Code Plattform?

Die Low-/No-Code-Plattform ist die nachhaltige Lösung für viele der IT-Problemstellungen mittelständischer Unternehmen.

IoT-Anwendungen

Standardapplikationen

Optimierte und erweiterungsfähige Standard-Apps

Kauf-Verkauf

Schnelle Verfügbarkeit

Leichtes Verfügbarmachen der Applikationen für alle User

Clustermanagement

Geringer Zeitaufwand

Agile IT-Projekte mit schnellem Return of Investment

In-Memory Datenbank

Kosten sparen

Niedrige Betriebskosten im IT-Bereich

Applications Lifecycle

Individuelle Anpassung

Integrierte Anwender-Funktionalität, entwickelt von Business Usern

Prozessintegration

Integration

Weitreichende Prozessintegration über viele Applikationen hinweg

0 %
Low-Code
0 %
Return of Investment
0
Wochen
0
Entwickelte Apps

Anteil an Low-Code in der Softwareentwicklung in 2024 (Gartner)

Return of Investment durch Ablösen bestehender Systeme durch Low-Code-Lösungen (Ricoh)

Benötigte Zeit, um ein modernes mobile-digital-banking zu entwickeln (thinkmoney)

Schneider Electric entwickelt in 20 Monaten 60 Apps (zumeist in unter 10 Wochen)