Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen bei der Umsetzung der digitalen Transformation ist die Talentlücke. Glücklicherweise können Low-Code-Technologien helfen, dieses Problem zu lösen, indem sie Mitarbeiter in die Lage versetzen, zu hervorragenden Entwicklern zu werden.

Dadurch können Teams nicht nur qualitativ hochwertige digitale Lösungen erstellen, sondern die Unternehmen können auch IT-Sicherheitsvorschriften einhalten und Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit ausräumen. Erfahren Sie in diesem Artikel welche Vorteile Low Code bei der Digitalisierung und der Softwareentwicklung bietet.

Was ist Low Code?

Da Unternehmen versuchen, agiler und effizienter zu werden, ist der Einsatz von Low-Code-Tools ein wichtiger Bestandteil dieses Prozesses. Diese Tools wurden entwickelt, um die mit der Anwendungsentwicklung und dem Lebenszyklusmanagement verbundenen Kosten zu senken, und sind auch für Personen mit geringen technischen Kenntnissen zugänglich.
Da die Datenströme immer komplexer und vielfältiger werden, müssen die Einrichtungen Plattformen mit kostengünstigen Lebenszyklen, tiefgreifenden Einblicken und internen Talenten wählen.

Low-Code-Plattformen bieten eine Benutzeroberfläche, mit der Unternehmen Webseiten und Anwendungen erstellen können, und einige von ihnen bieten sogar Back-End-Integrationen. Und mit einheitlichen Webportalen können Unternehmen ihre Datenquellen über eine einzige Schnittstelle miteinander verbinden.

Obwohl sie relativ neu sind, ermöglichen Low-Code-Plattformen den Unternehmen, die Komplexität zu überwinden und die Anwendungsentwicklung zu rationalisieren. Anstatt Code zu schreiben, stellen Low-Code-Plattformen Geschäftsanwendern und Entwicklern visuelle Tools für die Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen zur Verfügung.
Mit diesen Tools können Unternehmen komplexe Geschäftsprozesse automatisieren und die Transformation beschleunigen.

Viele Unternehmen haben bereits von der Einführung von Low-Code-Plattformen profitiert. Diese Tools sind eine wertvolle Investition für Unternehmen, die die Markteinführung beschleunigen und die Anforderungen an die IT-Ressourcen reduzieren wollen.

Low-Code-Tools ermöglichen es den Mitarbeitern, Prozesse zu definieren und umzusetzen, ohne dass sie über umfassende IT-Kenntnisse verfügen müssen. Dank Drag & Drop-Programmierung sind sie einfach zu bedienen und können an jeden Bedarf angepasst werden. Da Low-Code-Tools vorgefertigte Bibliotheken und Funktionen verwenden, sind sie in der Regel preiswerter als herkömmliche Entwicklungsplattformen. Sie schonen also das Budget des Unternehmens. Außerdem verbessern sie das Kundenerlebnis und sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen digitalen Transformation.

Aufgrund dieser Vorteile ist es ein entscheidender Faktor bei der digitalen Transformation. Es hilft Unternehmen dabei, komplexe Prozesse zu automatisieren, so dass Mitarbeiter aus allen Abteilungen effizienter zusammenarbeiten können. Die eingebauten Sicherheitsfunktionen machen es außerdem zu einer sicheren und zuverlässigen Lösung. Und solange das Unternehmen seine Datensicherheit aufrechterhält, wird es garantiert überleben und sogar in der Zukunft florieren. Der wahre Wert ergibt sich jedoch aus der Kombination dieser Technologien.

Herausforderungen lösen

Im digitalen Zeitalter sind die Kunden vernetzter, informierter und anspruchsvoller denn je. Daher sind Unternehmen gezwungen, sich schnell und nachhaltig zu verändern, um mit dem Tempo des Wandels Schritt zu halten. Heutzutage erkennen viele Unternehmen die Bedeutung der digitalen Transformation und erforschen die verschiedenen Möglichkeiten, wie sie ihr Unternehmen effizienter und innovativer machen können. Bei der digitalen Transformation geht es darum, die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen arbeiten, einschließlich der Menschen, Prozesse und Geschäftsmodelle.

Da Unternehmen bestrebt sind, effizienter zu werden, müssen sie also nach Wegen suchen, um alltägliche Geschäftsprozesse zu automatisieren. Durch den Einsatz von Low-Code-Software können Unternehmen von einer höheren betrieblichen Effizienz profitieren und ihr Ergebnis verbessern.

Mit Low-Code-Software können sich Unternehmen an Veränderungen auf dem Markt anpassen und neue Chancen nutzen. Dank der vollständigen Transparenz wichtiger Informationen können Low-Code-Anwendungen über eine Reihe von Plattformen hinweg bereitgestellt werden, wodurch sich die Zeit für die Entwicklung einer Anwendung verkürzt. Durch die Reduzierung der Codemenge können Unternehmen die Einhaltung von Vorschriften und schnelle Änderungen sicherstellen. Der Softwareentwicklungsprozess ist schneller und effektiver, und es reduziert den Bedarf an Wartung und Updates.

Low-Code als Gesamtpaket

Unternehmen brauchen ein vollständig integriertes Front-, Middle- und Back-Office, um die Bedürfnisse ihrer Kunden besser zu verstehen und die gewünschten Erfahrungen gewinnbringend zu liefern. Der Einsatz von Low-Code-Entwicklungstools kann den Zeitaufwand der Entwicklungsteams für die Erstellung komplexer Designs oder Wireframes verringern. Dadurch ist der Einsatz von Low-Code-Technologie für die digitale Transformation ist ein idealer Weg, um Transformationsprojekte zu beschleunigen.


Obwohl Low-Code-Plattformen noch in den Kinderschuhen stecken, können sie bereits Ergebnisse liefern. Beispielsweise können Proof-of-Concepts mit Low-Code-Plattformen in einem Bruchteil der Zeit entwickelt werden, die für die Erstellung von Mockups benötigt wird, was sie zu einer praktikablen Option für Unternehmen macht.

Dieser Ansatz ist besonders attraktiv für Infrastrukturabteilungen, die sich über eine schnelle Durchlaufzeit von Anwendungen freuen werden. Außerdem können Unternehmen auf diese Weise schnell Apps erstellen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und für eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern bereitgestellt werden können.

Warum beschleunigt Low Code die digitale Transformation?

Traditionelle Entwicklungsmethoden sind einfach zu zeitaufwändig und können nicht mit dem Tempo der Geschäftsanforderungen mithalten. Low-Code-Entwicklungslösungen sind eine Lösung für diese Herausforderungen und können Unternehmen dabei helfen, die Transformation durch den Einsatz von visuellen deklarativen Techniken zu beschleunigen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Low Code ist die Möglichkeit, auch Mitarbeiter außerhalb der IT-Abteilung zu befähigen. Entwickler können Geschäftslogik und Benutzeroberfläche schnell erstellen, wodurch der Front-End-Ingenieur überflüssig wird.
Die Plattform ermöglicht auch die Erstellung von Transaktionssystemen, Prozessen, Workflows und Dashboards. Darüber hinaus können Low-Code-Lösungen in nur wenigen Stunden implementiert und bereitgestellt werden. Auch die Integration externer Daten und Anwendungen in bestehende Systeme wird dadurch erleichtert.

Sie sorgen für ein digitales, natives Kundenerlebnis, indem sie eine nahtlose Integration mit mehreren Diensten bieten und gleichzeitig ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis gewährleisten. Low-Code-Plattformen beschleunigen nicht nur die Erstellung und Implementierung von Anwendungen, sondern sind auch Cloud-fähig, bieten Skalierbarkeit bei Bedarf und reduzieren die Investitionskosten. Und sie garantieren eine schnellere Innovation.

Low-Code-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, sich auf Innovationen zu konzentrieren, indem sie komplexe, teure und zeitaufwändige Details entfernen. Durch die Konzentration auf die Bedürfnisse der Kunden können Unternehmen ihre Kosten drastisch senken und die Servicequalität verbessern.

Das Fazit

Da sich die digitale Landschaft weiterentwickelt, müssen sich Unternehmen ständig anpassen, um mit den Anforderungen von Kunden und Markt Schritt zu halten. Low Code ist mehr als nur ein digitaler Trend. Es hilft Unternehmen, schneller auf diese Veränderungen zu reagieren, indem die Entwicklung von Unternehmensanwendungen beschleunigt wird.

Mit wieder verwendbaren Anwendungskomponenten und Drag-and-Drop-Funktionen tragen Low Code-Tools dazu bei, den Designprozess zu beschleunigen und Änderungen an Anwendungen schneller vorzunehmen. Folglich ist Low Code ein entscheidender Faktor für die digitale Transformation.

Diese Plattformen haben sich für viele Unternehmen als das beste Kundenerlebnis erwiesen. Kunden erwarten heute schnelles Handeln und ein personalisiertes Erlebnis. Im Gegensatz dazu konnten traditionelle Methoden dies einfach nicht bieten. Mit der Software können Benutzer eine höhere Kundenzufriedenheit erreichen. Darüber hinaus hat der Einsatz dieser Tools die Kosten für Wartung und IT-Support gesenkt.

Durch den Wegfall von teuren Entwicklern und IT-Experten haben Low-Code-Entwicklungstools die Erstellung von Geschäftsanwendungen erheblich vereinfacht und Unternehmen können diese Plattformen nutzen, um ihre Agilität zu erhöhen und sich in einem hart umkämpften Markt zu behaupten.

Jetzt Whitepaper herunterladen

Datenschutzbestimmungen*
 

Weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier



Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Sie effizient und nachhaltig Ihr Unternehmen digitalisieren

Low Code als Lösung für den IT-Fachkräftemangel

GA_digital beim Startup of the Year Summit